Unter Tag Bergbau erleben

– Ein sehr prägender Moment war jener, als wir im Bergwerk Prosper-Haniel in den Korb stiegen und anschließend mit sechs Metern pro Sekunde Richtung Erdmittelpunkt fuhren. Eineinhalb Minuten später und 1200 Meter tiefer machten wir uns auf den Weg in den Stollen, um den Steinkohleabbau hautnah zu erleben. (Anm.: Der Blogpost erschien erstmalig am 6.12.2017 auf Smarkeding.)

In aller Frühe

Noch schnell ein Morgenkaffee um 5:30 Uhr im Hotel, bevor wir zum Bergwerk gebracht werden. Nachdem wir uns den Schlaf aus den Augen gerieben haben, präsentiert uns Wolfgang Dolfen, der Bereichsleiter Belegschaftsschutz des Standorts, beeindruckende Zahlen zum Bergbau allgemein und zu „seiner“ Grube im Speziellen. Das dazu gereichte Frühstück ist – wie die Kumpels vor Ort – einfach und herzlich, ein leicht flaues Gefühl in der Magengegend hindert manche aber, ordentlich zuzulangen. Denn so eine Grubenfahrt birgt auch gewisse Risiken, weshalb sie nur für Menschen bei guter Gesundheit zwischen 18 und 60 Jahren zu empfehlen ist. Tausend Meter unter der Erde, bei Dunkelheit, künstlichem Licht, Lärm, Hitze, Staub und auf engem Raum, der nächste Notarzt etwa eine halbe Stunde entfernt: das ist eine fremde Welt. Das muss man sich auch trauen!

"Glück auf, der Steiger kommt!"

Wir trauen uns alle. Zuvor werden wir aber komplett neu eingekleidet: von der Unterhose bis zur Bergmannsjacke, von den Stiefeln bis zum Helm, von den Handschuhen bis zur Stirnlampe – alles zur eigenen Sicherheit. Das mulmige Gefühl will trotzdem nicht ganz weichen. Doch dann stimmt Jürgen das Steigerlied an, in alter deutscher Bergmannstradition. Mit der Melodie zu „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. Und er hat sein helles Licht bei der Nacht, schon angezünd’t.“ bewegen wir uns Richtung Schachtanlage. Das Singen hebt die Stimmung in der Gruppe, dann wird noch ein gemeinsames Foto an der Oberfläche gemacht.

Wolfgang Dolfen gibt Anweisungen beim Frühstück.

Jeder wird von Kopf bis Fuß mit der Bergmannskluft eingekleidet.

Im "Korb" 1200 Meter nach unten

So, jetzt sind wir bereit für die Grubenfahrt, Spannung sowie Vorfreude sind nahezu greifbar. Wir steigen in den sogenannten Korb, der in Prosper-Haniel zum Glück so groß dimensioniert ist, dass wir alle zusammen hineinpassen. Mit einem leichten Ruck löst er sich, und schon geht es – zuerst langsam, dann immer schneller – im Schacht mit bis zu sechs Metern pro Sekunde Richtung Erdmittelpunkt! Die Gespräche verstummen, während der nächsten eineinhalb Minuten macht sich gespanntes Schweigen breit. Der Korb bremst ab, und erleichtert begeben wir uns in 1200 Metern „Teufe“ Richtung Stollen.

Hier ist es erstaunlich geräumig, der Stollen ist mehrere Meter hoch, mit viel Eisen ausgeschlagen, und lässt noch keine Platzangst aufkommen. Wir machen uns zu Fuß auf den Weg tiefer in den Stollen hinein, und langsam wird es schmäler. Wir zwängen uns an Förderbändern, Geräten und Rohren vorbei, bis wir nach etwa 15 Minuten bei der sogenannten Dieselkatze, einer Einschienenhängebahn im Bergwerksstollen, ankommen. Es riecht nach Kohlestaub, Öl und Feuchtigkeit, und uns bläst ein ordentlicher Wind – die Kumpels nennen das „Wetterzug“ – ins Gesicht. Das ist beabsichtigt und wichtig, um die im Bergbau entstehenden Gase, die „Wetter“, mit frischer Luft von oben auszutauschen, durch ausgeklügelte Luftführung.

Ein Foto noch bei Tageslicht, dann sind wir bereit für die Grubenfahrt. Es geht 1200 Meter in die Tiefe!

Mit der Dieselkatze in den Streb

Wir zwängen uns in die hintereinander angeordneten Sitze der Dieselkatze, ziehen den Kopf ein und machen es uns für die nächste Viertelstunde so gemütlich wie möglich. Los geht’s – rumpelnd setzt sich der zwanzig Meter lange Zug in Bewegung, mal bergauf, mal rechtsrum, mal linksrum. Mit unseren Lampen können wir die Stollenwände betrachten, die sehr nah an uns vorbeiziehen. Auch Förderbänder sind zu sehen, kilometerlang ziehen sie ihre Bahnen durch die Stollen, teilweise mit Abbaumaterial beladen. Das Ruckeln sowie das Klack-klack-klack der Dieselkatze wirkt einschläfernd; Wolfgang erzählt später, dass sie immer wieder mal Passagiere aufwecken mussten. Heute aber nicht, wir kommen alle wach und wohlbehalten an der Endstation an.

Doch es geht erst einmal weiter, wieder zu Fuß. Unsere Lampen bringen wir am Helm an, damit können wir besser sehen und haben die Hände frei. Gut so, denn es heißt aufpassen, überall: Das Gestein, der Boden, die Geräte, die Beleuchtung erfordern Aufmerksamkeit, überall laufen Rohre, Kabel, Bänder durch den Stollen, und der Weg ist uneben. Dann geht es wieder steil hinan, und mehrere Male müssen wir an „Fahrten“ – so nennt der Bergmann seine Leitern –  hoch- und runterklettern, wenn ein querendes Band oder eine Maschine zu überwinden ist. Doch bei jedem Hindernis steht ein Bergmann, ein Kumpel, und weist auf besondere Tücken und Gefahren hin. Sicherheit geht vor!

Ein Fotograf mit Spezialkamera hält unsere Grubenfahrt fest. Hier Charlotte, Heike und ich im "Streb", der Abbaustelle.

Die Stimmung in der Gruppe ist gut. Der Weg wird aber enger.

Präzision und Technik

So gelangen wir zum Ziel unserer abenteuerlichen Reise: eine Abbaustelle, der sogenannte „Streb“, gestützt von 50 Tonnen schweren Schilden, die mit hydraulischer Gewichtskraft von bis zu 850 Tonnen dem Druck des Berges standhalten. Wir wähnen uns plötzlich in einem Transformer-Sequel, so unglaublich wirkt die Aneinanderreihung der riesenhaften Geräte auf 400 Metern Länge! Dabei haben sie eine äußerst wichtige Funktion: sie schaffen Platz für den Walzenschrämlader, einen SL 750, der die Kohle aus dem Berg schlagen und via Förderband abtransportieren soll. Wir können es kaum glauben, als sich der monströse Walzenlader in Bewegung setzt und vor unseren Augen an der hinteren Wand des Strebs entlangfährt. Binnen Minuten landen Tonnen von Kohleflöz auf dem Förderband – bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von zehn Metern pro Minute. Überwältigt von der Präzision, der massiven Technik, den enormen Dimensionen und den schieren Kräften, die hier am Werk sind, machen wir uns auf den Rückweg. Wie selbstverständlich bewegen wir uns nun durch den Stollen, besteigen die Dieselkatze für die Rückfahrt und lassen uns zurück Richtung Schacht schaukeln. Viele Fragen schälen sich aus den Eindrücken, manche können Werner und Wolfgang auf den letzten Metern Fußmarsch beantworten. Endlich ist der Schacht in Sicht, und erleichtert können wir nach einer kurzen Wartezeit die Fahrt nach oben antreten. Die Gesichter sind schmutzig, die Kleidung ist verschwitzt, der eine oder andere hat auch ein Stückchen Steinkohle in die Jackentasche gepackt. Und einhellig sind wir alle der Meinung: Das war unpackbar, phänomenal, abenteuerlich und unvergesslich!

Die Bergmänner oder "Kumpel" führen uns durch die Stollen. Der Beruf ist sehr fordernd und genießt hohes Ansehen.

Die Zukunft liegt über Tage

So viel Abenteuer macht hungrig, zum Glück wissen das auch die Jungs von der RAG. Bei der deftigen Jause im Gemeinschaftsraum werden die vielen Eindrücke sortiert, Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Klar ist: nur mehr etwas über ein Jahr wird in Prosper-Haniel Steinkohle abgebaut, 2019 wird es in Deutschland keinen subventionierten Steinkohlebergbau mehr geben. Die Zukunft des Ruhrpotts wird dann über Tage stattfinden, und die Zechen, Schächte und Kokereien werden als Industriedenkmäler an frühere Zeiten erinnern. Schade irgendwie.

Nach dem gemütlichen Beisammensitzen kehren wir auch in Gedanken wieder an die Oberfläche zurück, wir streifen die Bergmannskleider ab und waschen uns unter der Dusche den Kohlestaub aus dem Gesicht. Der freie Nachmittag im Hotel oder in der Stadt bietet Gelegenheit, das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen. Bei einer Currywurst zum Beispiel.

Nach bestandenem Abenteuer können die vielen Eindrücke bei einer deftigen Jause ausgetauscht werden.

Zum Bergwerk Prosper-Haniel:

Es war das letzte aktive Steinkohlen-Bergwerk in Bottrop. Das Bergwerk wurde am 21. Dezember 2018 in einem offiziellen Festakt geschlossen, nachdem dort am 14. September die letzte Kohle im Regelbetrieb gewonnen worden war. Im Jahre 1974 hatte die Ruhrkohle AG die Zechen Prosper, Jacobi und Franz Haniel zum Verbundbergwerk Prosper-Haniel zusammengefasst. Das Abteufen des Schachtes 1 begann im August 1856 und 1860 wurde in 175,9 m Teufe das Steinkohlengebirge erreicht. Die Förderung begann 1863 mit 315 Arbeitskräften. Im östlichen Grubenfeld begannen 1921 die Abteufarbeiten im Feld Franz Haniel. Das Bergwerk Prosper-Haniel ging 1998 in den Besitz der Deutsche Steinkohle AG über. Im Mai 2011 wurde von Oberbürgermeister Bernd Tischler die 7. Sohle in 1159 Metern Teufe eröffnet. Die Jahresproduktion lag um 2005 bei vier Millionen Tonnen Förderung und zwei Millionen Tonnen Kokserzeugung. 4100 Mitarbeiter werden beschäftigt. (Quelle: WAZ)

Weitere Markentag des BCA fanden in der Tabakfabrik Linz und bei KTM statt.

Titelbild: RAG; Fotos: RAG (6), BCA (3); Goseteufel (1)

Schachtanlage Franz Haniel

Veröffentlicht in Blog.